Übungen

Ausbildung

  • Wann? -> alle 14 Tage Freitags
  • Wo? -> Gerätehaus Pruchten
  • Wer? -> alle feuerwehrinteressierten Bürger aus Pruchten (und umliegenden Gemeinden)

Ausbildungen 2023

Maschinistenabend 14.06.2023 –

Standortausbildung 09.06.2023 – „Vegetationsbrandbekämpfung“

Standortausbildung 26.05.2023 –

Maschinistenabend 17.05.2023 –

Standortausbildung 12.05.2023 –

Standortausbildung 28.04.2023 – „Wasserentnahmestelle offenes Gewässern“

Maschinistenabend 19.04.2023 – „Pumpenbedienung“

Standortausbildung 14.04.2023 –

Standortausbildung 31.03.2023 – „Gefahren an der Einsatzstelle & Brandmeldeanlagen“

Standortausbildung 17.03.2023 – „Mehrgasmessgerät Dräger X-am 2500 / X-am 5000

Im Rahmen einer Gemeinschaftsausbildung mit den Kameraden der Feuerwehr Löbnitz stand eine Aus- und Fortbildung rund um das Thema “Mehrgasmessgeräte im Feuerwehreinsatz” auf dem Dienstplan. Die auf den Einsatzfahrzeugen mitgeführten Messgeräte ermöglichen es, explosive Gas-Luft-Gemische, den Sauerstoffgehalt in der Umgebungsluft sowie die Gase Schwefelwasserstoff und Kohlenmonoxid zu detektieren und ihre Stoffkonzentration anzugeben. Das Einschalten solcher Geräte ist das eine – die Interpretation der Messergebnisse das andere. Hierzu mussten die Teilnehmer einige trockene Grundlagen aus Physik und Chemie über sich ergehen lassen. Aber auch das gehört für einen “Feuerwehrmann” dazu. Schließlich wollen wir im Ernstfall professionelle Hilfe leisten können.

Maschinisten-Abend 08.03.2023 – „Rosenbauer Entlüftungseinrichtung & Druckzumischanlage Digimatic 42“

An diesem Abend sollten die Maschinisten die Entlüftungspumpe „Professional“ sowie die Schaumzumischanlage Digimatic im Detail kennenlernen. Da beide Geräte voll elektronisch über die Digitalsteuerung Rosenbauer LCS 2.0 bedient werden, sollten die Maschinisten auch wissen, was ‘unsichtbar’ im Hintergrund abläuft. Automatisch wird eine Vielzahl an Ventilen pneumatisch und hydraulisch gesteuert. Ähnlich einem Stromlaufplan gibt es auch für eine so komplexe Pumpe Volumenflusspläne, mit denen man erkennen kann, durch welche Rohre und Schläuche sich wann und warum welche Flüssigkeiten bewegen. Unser Gerätewart machte dabei auch einige Teile rund um die Pumpe sichtbar, die im Alltagsbetrieb nicht zu sehen sind. Dies wird den Maschinisten in Zukunft das Erkennen und Beheben von Fehlern erleichtern.

Standortausbildung 03.03.2023 – „Fahrzeug- und Gerätekunde Schlauchwagen“

Da in letzter Zeit dem LF10 aufgrund der Neuanschaffung viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde, stand nun auch einmal wieder eine umfassende Ausbildung an unserem Schlauchwagen an.
Die primäre Aufgabe dieses Fahrzeuges ist – wie der Name schon sagt – der Transport und das Verlegen von Schläuchen. Allerdings gehört hier auch etwas mehr dazu: Wie verlege ich eine einfache und wie eine doppelte B-Leitung? Welches Zubehör muss aus dem Fahrzeug entnommen werden, wenn die tragbare Pumpe (PFPN 10/1000) entnommen, aufgebaut und betrieben wird? Wie lange dauert es, um eine Schlauchleitung aufzubauen und mit Wasser zu füllen? Wo befinden sich auf dem Fahrzeug alle notwendigen Gerätschaften?
Neben der genannten Hauptaufgabe verfügt das Fahrzeug auch über Ausrüstung, mit der eine Gruppe einen eigenständigen Löschangriff durchführen kann (z. B. Systemtrenner, Standrohr, Verteiler, Hohlstrahlrohre) oder auch eine Einsatzstelle absichern kann. Somit kann mit diesem Fahrzeug auch eigenständig eine Brandbekämpfung durchgeführt werden.
Nach der Unterweisung am Fahrzeug erfolge noch ein praktischer Teil am Hafen. Die Feuerlöschpumpe PFPN wurde in Stellung gebracht und eine offene Wasserentnahmestelle hergerichtet. Dabei wurde auch gleichzeitig der neu angeschaffte Schwimmsaugkorb getestet. Dieser verhindert, dass die Saugschläuche auf den Boden des Gewässers sinken. Das Wasser wird immer oberflächennah entnommen.

Standortausbildung 17.02.2023 – „Erste Hilfe“

An diesem Tag stand ein wichtiges Thema auf dem Dienstplan: die Erste Hilfe. Gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Löbnitz wurden wir von einem im Rettungsdienst tätigen Kameraden der Feuerwehr Barth in den Grundlagen der Ersten Hilfe unterwiesen.
Ein besonderes Augenmerk wurde in diesem Jahr auf den korrekten Umgang mit der Schleifkorbtrage und dem Rettungsbrett (Spineboard) gelegt. Diese Geräte kommen oft zum Einsatz, wenn eine Person aus schwer zugänglichen Orten gerettet werden muss.
Als Einsatzkräfte der Feuerwehr sind wir oft die ersten vor Ort und müssen schnell handeln. Deshalb ist es wichtig, dass wir die Grundlagen der Ersten Hilfe beherrschen und in der Lage sind, im Notfall schnell und effektiv zu helfen.
Auch im privaten Bereich kann dieses Wissen sehr nützlich sein, um Angehörigen oder Freunden im Ernstfall helfen zu können.

Maschinisten-Abend 08.02.2023 – „Fahrzeugbedienung LF10 / (Fahrerplatz)“

Mit der Anschaffung des neuen LF10 Ende 2021 hat sich gezeigt, dass eine Ausbildung der Maschinisten während der regulären Standortausbildung nicht mehr möglich ist. Die Komplexität der Technik verlangt nach einer speziellen Ausbildung. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, ab 2023 einen neuen regelmäßigen Dienst einzuführen, der einmal im Monat als reine Maschinisten-Schulung stattfindet.
In der ersten Schulung ging es um die Bedienung des LF10 vom Fahrerplatz aus. Dabei wurden Fragen wie: “Was bedeuten die Anzeigen?” “Wofür sind die verschiedenen Knöpfe da?” “Wie bedient man das Navi und das Rosenbauer LCS 2.0 richtig?” beantwortet. Ein modernes Löschfahrzeug ist heutzutage viel mehr als nur ein LKW mit einem Wassertank. Es enthält Bildschirme, elektronisch gesteuerte Abläufe und Kameras und ist somit eine kleine Hightech-Zentrale. Um im Ernstfall bestmöglich handeln zu können, müssen die Maschinisten jedoch auch in der Lage sein, diese Technik zu beherrschen.

Standortausbildung 03.02.2023 – „“

Jahreshauptversammlung 20.01.2023

Atemschutzstrecke FTZ Klockenhagen 14.01.2023

Standortausbildung 06.01.2023 – „Unterweisung (UVV) / Sonder- und Wegerechte

Wie bei vielen Feuerwehren stand auch bei uns zu Beginn des neuen Jahres die UVV-Unterweisung auf dem Dienstplan. Obwohl es ein trockenes und leidiges Thema ist, nahm eine große Anzahl von Kameraden an diesem Dienst teil.
Eine jährliche Auffrischung der Unfallverhütungsvorschriften ist ein Muss und trägt dazu bei, Unfälle im Feuerwehrdienst zu verhindern. Da sich Feuerwehrleute in Einsätzen oft in gefährlichen Situationen begeben, ist es umso wichtiger, dass sie instinktiv so handeln, dass die Eigengefährdung möglichst gering gehalten wird. Dies beginnt mit der Auswahl der richtigen Schutzausrüstung und dem korrekten Anlegen der Einsatzkleidung.
Sollte dennoch einmal etwas passieren, sollte jeder Kamerad wissen, welche Rechte und Pflichten er hat, um schnell die notwendige Hilfe zu bekommen. Träger des Unfallschutzes ist die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord).

Ausbildungen 2022

Standortausbildung 23.12.2022 – „Alarmierung und Alarmierungssysteme“

Standortausbildung 09.12.2022 – „Einsatztaktik Atemschutz“

Standortausbildung 25.11.2022 – Löschgeräte, Schläuche und Armaturen & tragbare Leitern (Schwerpunkt 4-teilige Steckleiter)

Standortausbildung 11.11.2022 – FwDV3

Standortausbildung 28.10.2022 – Sicherung von Einsatzstellen

Standortausbildung 14.10.2022 – FwDV1

Standortausbildung 30.09.2022 – Einsatzübung

Am 30. September führten wir eine realitätsnahe Einsatzübung durch. Dabei wurde den Einsatzkräften ein Szenario vorgegeben, welches sie abzuarbeiten hatten. In diesem Falle wurde ein Brand in einem Veranstaltungsgebäude “gemeldet”, in dem noch mehrere Personen vermisst werden.
Der Fokus der Übung lag hauptsächlich auf:

  • der Orientierung im Raum unter Einsatz einer Wärmebildkamera
  • dem Auffinden von Wärmequellen und Personen mit der Wärmebildkamera
  • dem systematischen Absuchen großer Räume (Anwendung von Suchtechniken)
  • dem Retten von Personen
  • der Rettung eines verunfallten Atemschutzgeräteträgers (Atemschutznotfall)

Vielen Dank an den Ferienpark Buntspecht
für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten sowie die Verpflegung der Kameraden im Anschluss an die Übung.

Standortausbildung 16.09.2022 – Vorbereitungen für Fahrzeugübergabe am 17.09.2022

Standortausbildung 02.09.2022 – Test SEA-Anhänger Pumpwerk Pruchten

Standortausbildung 19.08.2022 – Türöffnung

Standortausbildung 05.08.2022 – FwDV3

Standortausbildung 22.07.2022 – Ausbildung Feuerlöschpumpen

Um eine sichere Wasserversorgung an der Einsatzstelle zu gewährleisten, müssen die Maschinisten immer wieder das Arbeiten mit den Pumpen üben.
Das LF10 ist mit einer fest eingebauten Feuerlöschpumpe 10-3000 ausgestattet. Der Schlauchwagen, SW1000, führt eine tragbare Feuerlöschpumpe PFPN 10-1000 mit.
Im Regelfall ist der Maschinist des Einsatzfahrzeugs auch der Bediener der Pumpe. Wenn jedoch eine lange Wegestrecke aufgebaut wird, müssen auch Verstärkerpumpen innerhalb der Förderstrecke aufgebaut und betrieben werden. Im Falle des SW1000 wird ein weiterer Maschinist (TS-Maschinist) samt Pumpe und Zubehör an der entsprechenden Position abgesetzt. Der Maschinist des Schlauchwagens verlegt die Schlauchleitung danach mit dem Fahrzeug weiter.
Daher sollte in unserer Feuerwehr nach Möglichkeit jede Einsatzkraft im Umgang mit den Pumpen geschult sein und diese auch eigenständig betreiben können. Dazu gehört es, die technischen Grundlagen zu kennen (z.B. Kraftstoffverbrauch, Förderleistung), die Pumpe bedienen zu können (Saugbetrieb, Lenzbetrieb, Förderbetrieb) und auch Probleme zu erkennen und zu lösen.

Standortausbildung 08.07.2022 – Wasserförderung lange Wegestrecke

Unser 2. Einsatzfahrzeug, welches als Schlauchwagen SW1000 (Robur LO + STA) eingesetzt wird, führt ca. 1.400m B-Schlauch mit sich. Dieser kann während der Fahrt als einfache oder zweifache Schlauchleitung verlegt werden.
Neben dem reinen Verlegen der Schlauchleitung können weitere Aufgaben, wie z.B. das Einrichten der Wasserentnahmestelle (offenes Gewässer) oder auch das Einrichten und Betreiben eines Pufferbehälters durchgeführt werden.
Bei der heutigen Ausbildung wurden der Aufbau des Auffangbehälters (5000 Liter) sowie die Wasserförderung über das LF10 und eine PFPN1000 geübt.
Die Wasserentnahmestelle wurde nicht, wie sonst üblich mit Feuerlöschpumpen, sondern mit mehreren unterschiedlichen Tauchpumpen realisiert. Auf diese Möglichkeit kann zurückgegriffen werden, wenn zum Beispiel eine Einsatzstelle sehr schlecht zugänglich ist, um dort größere Pumpen zu positionieren.
Wir konnten so einen kontinuierlichen Förderstrom vom ca. 1.600 Liter erreichen.

Standortausbildung 24.06.2022 – Vegetationsbrandbekämpfung

Passend zur sommerlichen Witterung wurden die Einsatzkräfte rund um das Thema der Brandbekämpfung in der Vegetation (Wald, Ödland, Äcker) geschult. Oft ist eines der Hauptprobleme, dass sich an den Einsatzstellen nicht ausreichend Wasser befindet. Ziel ist es also, dass mit möglichst wenig Wasser so effizient wie möglich gelöscht wird.
Vorteilhaft ist dabei der Einsatz von D-Schläuchen und D-Strahlrohren. Zudem biete dieses Material eine wesentlich größere Flexibilität, da die gefüllten Schläuche um ein Vielfaches leichter sind, als C- oder B-Schläuche.
Aber auch ohne Wasser kann eine Bandbekämpfung durchaus effektiv durchgeführt werden. Dabei kommen beispielsweise Feuerpatschen, Schaufeln, Spaten, Dunghacken oder auch Äxte zum Einsatz.

Standortausbildung 10.06.2022 -tragbare Leitern nach FwDV 10

Da sich mit der Anschaffung des Löschgruppenfahrzeug LF10 auch die Technik im Bereich der Leitern erweitert hat, wurde neben dem Umgang mit der 4-teiligen Steckleiter auch der Einsatz der Multifunktionsleiter geübt. Ergänzend steht diverses Zubehör wie eine Fußverbreiterung, eine Holmverlängerung sowie ein Bockleiterteil zur Verfügung, um den Leitereinsatz zu vereinfachen bzw. zu optimieren.
Neben dem Aufbau der Leitern gehören auch das korrekte und sichere Besteigen der Leiter, das Einsteigen in ein Fenster, das Retten von Personen sowie die Wasserabgabe mit einem Strahlrohr von der Leiter aus zum Ausbildungsprogramm.

Standortausbildung 27.05.2022 – Wasserförderung offene Wasserentnahmestelle

Da die Feuerwehr Pruchten einen Schlauchwagen SW1000 vorhält, steht die Thematik Wasserförderung und Wasserentnahme jedes Jahr im Fokus der Ausbildung. Das Kuppeln der Saugschläuche und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten sollten natürlich im Schlaf sitzen – deshalb heißt es üben, üben, üben.
Nebenbei war dies auch ein guter Anlass für die Maschinisten, um mit dem neuen LF10 die Wasserentnahme aus offenen Gewässern zu trainieren.

20.05.2022 – Jährliche Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger in der FTZ Klockenhagen

Standortausbildung 13.05.2022 – Atemschutzunterweisung nach FwDV7

Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 (Atemschutz) schreibt vor, dass jeder Atemschutzgeräteträger innerhalb eines Jahres an einer Unterweisung teilnehmen muss. Dabei werden die wesentlichen Kenntnisse im theoretischen und praktischen Umgang rund um das Thema „Atemschutzeinsatz“ aufgefrischt.

Standortausbildung 29.04.2022 – verschiedene Einsatzszenarien

An diesem Tag standen realitätsnahe Einsatzszenarien auf dem Ausbildungsplan. Im Gegensatz zum üblichen Ablauf einer Ausbildung wird nicht nur 1 Thema behandelt, sondern die Einsatzkräfte müssen ihr erlerntes Wissen anwenden und manchmal auch ein wenig Kreativität an den Tag legen.
Folgende Aufgaben erwarteten die Kameradinnen und Kameraden:

1) Ein Verkehrsunfall mit einer im Fahrzeug befindlichen verletzen Person
Erschwerend kam hinzu, dass sich auf dem Fahrzeug eine Gefahrgutkennzeichnung befand und eine Flüssigkeit auslief, welche sich entzündete.
Hier galt es natürlich die Gefahr zu erkennen, die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten und die Menschenrettung sowie die Brandbekämpfung unter Berücksichtigung des Gefahrstoffes und des Eigenschutzes durchzuführen.

2) Rettung einer verunfallten Person aus einem Schacht
Als erstes ist in diesem Fall zu prüfen, ob eine Gefährdung für die eigenen Kräfte durch giftige Gase oder Dämpfe besteht. Mit dem mitgeführten Mehrgasmessgerät (Dräger XAM 5600) können mehrere Gase detektiert werden. Nachdem dies ausgeschlossen werden konnte, begab sich der Angriffstrupp zur verletzten Person und führte Erste-Hilfe Maßnahmen durch. Der Rest der Mannschaft bereitet die Rettung vor und führte diese mit einer Schleifkorbtrage durch.

3) Verpuffung in Gebäude mit einer verletzten Person
Während sich der Angriffs- und Wassertrupp um die Brandbekämpfung kümmerten, hatte der Schlauchtrupp die Aufgabe, die verschlossene Eingangstür mit Hilfe des Türöffnungswerkzeugs zu öffnen. Daraufhin konnte die Person gerettet und ihre Verletzungen im Rahmen der Ersten-Hilfe versorgt werden.

Standortausbildung 15.04.2022 – FwDV3

Im Rahmen dieser Ausbildung stand die „Bibel“ des Feuerwehrmannes – die Dienstvorschrift 3 / Einheit ein Löscheinsatz im Fokus. Wenn´s brennt muss jeder Handgriff sitzen. Um diese Grundkenntnisse zu festigen wird immer wieder geübt, wer welche Aufgabe zu erfüllen und wer welche Ausrüstung mitzunehmen hat. Lampen, Funkgeräte, Leinen, Schläuche, Strahlrohre, Kupplungsschlüssel und vieles mehr müssen, je nach ausgeübter Funktion in der Löschgruppe, in kürzester Zeit vom Fahrzeug genommen, zur richtigen Stelle am Einsatzort gebracht und korrekt eingesetzt werden.
Im Ernstfall sollte all das instinktiv ablaufen, um so schnell wie möglich Hilfe leisten zu können.

Standortausbildung 01.04.2022 – Sprechfunk / Tetra (PDV/DV 810)

Sprechfunk ist eines der zentralen Kommunikationsmittel im Bereich der BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben).
Um einen reibungslosen Ablauf des Funkverkehrs gewährleisten zu können, müssen die Einsatzkräfte immer wieder im mit den technischen Grundlagen von Netz und Gerätschaften sowie dem organisatorischen Ablauf der Funkverkehrs geschult werden.
In der heutigen Ausbildung wurden beispielsweise die Kenntnisse des Buchstabieralphabets, die Handhabung der Handfunkgeräte (HRT) sowie die Unterschiede der Betriebsarten DMO und TMO geschult. Als Abschluss wurde eine praktische Funkübung im Ortsgebiet durchgeführt.

Standortausbildung 19.03.2022 – Stromerzeuger

++Standortausbildung – Stromerzeuger++
In dieser Ausbildung wurden unsere Einsatzkräfte im Umgang
mit dem Stromerzeugeraggregat “Endress ESE 50” geschult.
Da sich dieses Aggregat auf einem Anhänger befindet, gehörte
auch der Umbau der Anhängerzugeinrichtung von “LKW” auf “PKW”
sowie das ankuppeln an den Fahrzeugen zur Ausbildung.
Weiterhin befassten wir uns mit der Bedienung, den Betriebsarten (IT / TN) und den damit verbundenen elektrotechnischen Grundlagen sowie der Gebäudeeinspeisung am Gerätehaus Pruchten.
Damit sind wir, neben der Versorgung einer Einsatzstelle mit Strom, in der Lage unser Geräthaus im Falle eines Stromausfalls in vollem Umfang autark mit Strom zu versorgen.

Standortausbildung 04.03.2022 – Multifunktionsleiter

++Standortausbildung FwDV10 / tragbare Leitern++
Mit dem neuen Löschgruppenfahrzeug LF10 wurde auch eine neue Leiter – eine sogenannte Multifunktionsleiter beschafft. Um auch mit diesem Gerät einen sicheren Umgang gewährleisten zu können, müssen die Einsatzkräfte natürlich auch praktisch üben.
Neben der altbekannten Verwendung als Anlegeleiter kann dieses Modell auch als Bockleiter, Einhängeleiter oder Dachleiter eingesetzt werden. Mit dem Aufsteckteil lässt sich die Höhe flexibel gestalten. Weiteres Zubehör wie Holmverlängerung und Fußverbreiterung sorgen für einen sicheren Stand.

Standortausbildung – technische Hilfeleistung

In den 2 Standortausbildungen im Januar stand das Thema „technische Hilfeleistung“ auf dem Dienstplan.
Auch wenn unsere Feuerwehr nicht über die Ausstattung zur erweiterten technischen Hilfeleistung verfügt, so müssen die Einsatzkräfte doch darauf vorbereitet werden, dass sie als Erste an einer Einsatz- bzw. Unfallstelle eintreffen und die entsprechenden Maßnahmen einleiten können.
Bis zur Ankunft einer Feuerwehr, welche über das entsprechende technische Equipment verfügt, sind viele vorbereitende Schritte abzuarbeiten.
In unserer letzten Ausbildungseinheit standen dann die Themen „Rettung aus einem verunfallten PKW“, „Abstützen eines PKW mit eigenen Mitteln“, „Öffnung mit einer Säbelsäge“ und „Lufthebekissen“ auf dem Plan.
Dabei möchten wir uns bei der Gemeindefeuerwehr Löbnitz-Saatel bedanken, die uns mit der technischen Ausrüstung sowie viel Knowhow unterstütz hat.
Zu betonen ist, dass nicht die eigenständige und fachgerechte Durchführung einer technischen Hilfeleistung im Mittelpunkt stand, sondern vielmehr das Kennenlernen der Gerätschaften und der Umgang damit, um in gemeinsamen Einsätzen ein Verständnis für die Abläufe zu haben und ggf. unterstützend tätig werden können.
Ein Dankeschön geht auch an die Firma DAPA Abschleppdienst & KFZ-Meisterbetrieb, welche uns die „Übungsfahrzeuge“ zur Verfügung gestellt hat.